Spielmannszug Beyharting ehrt Nachwuchsmusiker
Für die Ehrungen seiner Mitglieder sucht sich der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting ein großes Auditorium, wie heuer die Sommernachtsserenade, aus. „Die Stufe E ist die Grundausbildung auf dem Instrument und führt über die Stufe D1 zur ausgebauten Grundausbildung auf dem Instrument, Bronze, weiter zur Stufe D2, Silber, bis hin zu D3, Gold, und dem C-Abzeichen, das bedeutet Dirigierabzeichen“, erklärte die Vorsitzende des Landesverbandes für Spielmannswesen (LSW) in Bayern, Gabi Schweiger (Zweite von links). Sie leitete den Kurs und nahm am Ende mit der Landesschulungswartin Süd des LSW, Maria Meier (links), die Prüfung des Lehrgangs E ab. Dirk Devogelaere, Tenorsaxofon, (von links) war bei der Ehrung von Anton Huber und Manuel Ketterl, beide spielen Trommel, Emanuel Dobl, Klarinette, sowie Christian Schnitzenbaumer, Trompete, dabei Sie erhielten eine Anstecknadel und eine Urkunde.
(Quelle: OVB, W. Stache)
Michael Sewald in der „Wall of Fame“
30 Jahre Mitgliedschaft beim Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting. Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer ist stolz, solche treuen Mitglieder in den Reihen des Vereins zu haben. Eine dieser treuen Seelen ist Michael Sewald. „Ein Musiker mit Leib und Seele“, wie Schnitzenbaumer betonte. Der Jubilar bekam aber nicht nur die obligate Urkunde und ein Abzeichen, Sewald bekam einen Stern für die „Wall of Fame“ des Spielmannszuges. Alle, die 30 Jahre Mitglied im Zug sind, werden mit einem solchen Stern inklusive Handabdruck verewigt. Wenn jemand 40 Jahre dabei ist, erhält der Stern sogar einen silbernen Rahmen, einen sogenannten Silver Star. Das Foto zeigt (von links) Michael Sewald beim Händeabdruck. Aufmerksam beobachten ihn dabei Nicole Schnitzenbaumer und Alexandra Schweiger.
(Quelle: OVB, W.Stache)
Beyharting ist da, wo sich Indiana Jones und böhmische Klänge treffen
Die Sommernachtsserenade des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting fasziniert die Bürger des Ortes und der Gemeinde Tuntenhausen immer wieder aufs Neue. Daran konnte heuer auch der Regenschauer nichts ändern, der nach einem schönen und warmen Sommertag genau zum Konzertbeginn einsetzte.
Doch nur ein kleiner Teil der Gäste flüchtete nach Hause. Der Rest sah es locker und ließ sich nicht abschrecken. Und so konnte die Serenade dann mit rund 30 Minuten Verspätung doch noch gestartet werden – zur Freude aller, die geblieben waren.
Kurkonzert Bad Feilnbach
Beim schönsten Wetter waren wir wieder zu Besuch in Bad Feilnbach. Dort spielten wir ein Kurkonzert, dem zahlreiche Besucher lauschten. Ob fetzig, traditionell oder schnulzig, es war alles mit dabei. Die heißen Temperaturen machten uns zwar ein wenig zu schaffen, da leider nicht jeder einen Schattenplatz auf der Bühne ergattert hatte, allerdings überwiegte die Freude am spielen und spätestens der Applaus der begeisterten Zuschauer zeigte uns, wie schön es sein kann Musik zu machen. So gaben wir sogar noch einige Zugaben zum Besten.
Wer uns auch hören möchte, kommt am Besten am 30.07. um 20 Uhr in den Pfarrgarten nach Beyharting zu unserer Serenade. Wir würden uns sehr auf euer Kommen freuen.
Altstadtfest Bad Windsheim
Endlich wieder Bus fahren mit dem ganzen SFZ. Wer kann sagen, wo wir am ersten Juli Wochenende hinfahren könnten? Klar, zu unseren Freunden des Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim. Dort waren wir eingeladen, das Altstadtfest mit unserer Musik mitzugestalten. Und da wir eine sehr lange Freundschaft zu den Bad Windsheimern und dem Musikverein Karlburg e.V. pflegen, musste unser "Freundschafts-Bierbrett" natürlich mit. Fast hätte wir es jedoch vergessen. Dank Bernhards flinker Füße fand es dann aber doch noch den Weg in den Bus.
Nach der Ankunft, nahmen wir gleich am Festzug teil und spielten bei den Bühnen einige Stücke. Highlight hierbei war der gemeinsame Auftritt mit dem Spielmannszug Rosenheim.
Deutscher Vizemeister in Concert!
Am Samstag, 30. Juli, um 20 Uhr wird die Freude groß sein. Nach zweijähriger Bühnenabstinenz können die Aktiven des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting (SFZ) wieder ihr Können zeigen.
Für die Sommernachtsserenade im Pfarrgarten von Beyharting wurde ein anspruchsvolles Programm einstudiert mit Stücken wie dem eigens von Oberstleutnant Hans Orterer für den Spielmanns- und Fanfarenzug komponierten „Unser Auftritt“. Aber auch Filmmusik aus „Indiana Jones“ oder „Game of Thrones“ werden die Besucher zu hören bekommen. Eine Uraufführung steht mit dem Stück „Voice of the Vikings“ auf dem Programm. Ein weiteres Stück, das in die musikalische Oberstufe gereiht werden kann und das bei der nächsten Deutschen Meisterschaft gespielt werden soll, die 2025 in Ulm stattfinden wird. Wie immer bestens integriert ist die Jugend des SFZ: sie spielt fast das gesamte Programm bei der Sommernachtsserenade. Und nicht nur das: Einige der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker bekommen im Rahmen der Veranstaltung die Ehrung für das Einsteigerabzeichen. Überreicht werden die Ehrenzeichen von der Landesverbandsvorsitzenden Gabi Schweiger und der Bezirksschulungswartin Maria Maier.
Musiker laden zum Frühschoppen
Einen tollen Anklang fand der diesjährige musikalische Frühschoppen des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting. Eine wahre Wonne bereitete das Zusammensein nach der langen Corona-Pause für Musiker und Zuhörer. Es ist eine kleine Tradition, wenn sich die Ortsmusiker und die Bevölkerung am Pfingstsonntag auf der Müller-Wiesn in Beyharting treffen. Drei große Zelte bauten die Musiker auf, welche als Sonnen – und Regenschutz zugleich dienten. „Es ist schön, so viele Helfer an der Seite zu haben“, meinte Gabi Schweiger vom Spielmannszug. Die Corona-Pause brachten den Musikern keinen personellen Einbruch – im Gegenteil: Trotz der zahlreichen Helfer brachte man über 25 Musiker zusammen, die die Menschen unterhielten. „Die Beyhartinger sind jedenfalls eine richtig große Familie“, wie Schweiger immer wieder betont.
Neuer „Silver Star“ beim Spielmannszug
46 Jahre alt ist der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting mittlerweile. Fast die gesamte Zeit ist Bernhard Schweiger, der Stabführer und musikalische Leiter, Mitglied im Verein: 40 Jahre. Ein Grund, ihn bei der Jahreshauptversammlung entsprechend zu ehren. „Er ist einfach ein Musiker mit Leib und Seele und unser Herz“, sagt die Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer. Neben Urkunde und Vereinsabzeichen gab es für den Jubilar für die „Wall of Fame“ des Spielmannszuges ein besonderes Dekor. Jeder, der 30 Jahre dabei ist, wird mit einem Stern mit Handabdruck verewigt. Nach 40 Jahren Mitgliedschaft bekommt dieser einen silbernen Rahmen und das Mitglied wird zum „Silver Star“. Der Geehrte lobte seine Musiker, die sich trotz coronabedingter Schwierigkeiten mit viel Ehrgeiz aufgerafft und „oft herzergreifend gut gespielt“ haben. „Das schweißt uns zusammen“
(Text, Foto: OVB, W. Stache)
Spielmannszug Beyharting gründet Erwachsenen-Bläsergruppe
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting lädt Interessierte ein, der neu gegründeten Erwachsenen Bläsergruppe oder der Fahnengruppe beizutreten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wer ein Blasinstrument zu spielen erlernen will, hat beim Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting die Möglichkeit dazu. Denn die Musiker starten im Herbst eine Erwachsenen-Bläsergruppe. „Dabei sind keine Notenkenntnisse erforderlich“, meint Gabi Schweiger, Ausbilderin für Trompete und Theorie bei den Beyhartingern.